TimePunch 5.9 – Das Finale der Version 5.x

Mit TimePunch 5.9 steht das letzte Update der 5er-Versionsreihe bereit – und es bringt nochmal zahlreiche Verbesserungen, die die tägliche Arbeit mit unserer Zeiterfassung spürbar erleichtern. Neben mehr Stabilität und vielen geschlossenen Tickets haben wir auch einige neue Funktionen integriert, die auf dem direkten Feedback unserer Kunden basieren.

Neu im Kalender – Alltag vereinfachen

Zwei kleine, aber wirkungsvolle Erweiterungen machen das Buchen im Kalender effizienter:

Remote-Work Anträge automatisch genehmigen

Wenn Home-Office oder mobiles Arbeiten bei Ihnen keine zusätzliche Genehmigung erfordern, können Anträge auf Remotearbeit ab sofort automatisch genehmigt werden. Das reduziert unnötige Freigaben und spart wertvolle Zeit im HR-Alltag.

Krankmeldung für den aktuellen Tag ohne Genehmigung

Wird eine Krankmeldung für den aktuellen Arbeitstag erfasst, entfällt künftig die manuelle Genehmigung. Die Information wird direkt im System eingetragen – Vorgesetzte werden selbstverständlich automatisch benachrichtigt. Diese Regelung gilt ausschließlich für tagesaktuelle Meldungen.


Neues im Management – mehr Kontrolle, weniger Aufwand

Auch in der Verwaltung haben wir zwei hilfreiche Funktionen ergänzt:

Tätigkeit als Pflichtfeld

Für ausgewählte Projekte lässt sich nun die Auswahl einer Tätigkeit verpflichtend machen. So wird sichergestellt, dass Zeiteinträge vollständig und korrekt erfolgen – was besonders für die spätere Auswertung und Projektkalkulation von Vorteil ist.

Onboarding – flexibler und klarer

Beim Onboarding neuer Mitarbeitender gibt es gleich zwei Verbesserungen:

  • Das Onboarding-Projekt kann nun frei gewählt werden und dient der automatischen Markierung von „arbeitsfreien Tagen“ bis zum tatsächlichen Arbeitsbeginn.
  • Für freiberufliche Mitarbeitende entfallen diese Markierungen künftig vollständig, da für sie kein Gleitzeitkonto geführt wird.

Stabilität & Qualität – 28 Fehlerkorrekturen

Mit Version 5.9 haben wir insgesamt 28 Bugs behoben und damit die Stabilität des Systems weiter erhöht. Eine vollständige Liste der Änderungen finden Sie wie gewohnt in unseren Release Notes – verfügbar ab nächster Woche.

Verfügbarkeit – so geht’s weiter

  • Cloud-Kunden erhalten das Update automatisch am 06. Juli 2025.
  • On-Premise-Kunden können die neue Version ab dem 13. Juli 2025 als Download beziehen.

TimePunch 5.9 ist damit der gelungene Abschluss einer erfolgreichen Version. Gleichzeitig bildet es das stabile Fundament für das, was mit Version 6 vor der Tür steht. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den nächsten Schritt zu gehen!

Read More

Zeiterfassung als Werkzeug zur Leistungstransparenz

In vielen Unternehmen ist das Thema Zeiterfassung längst über gesetzliche Anforderungen hinausgewachsen. Es geht heute nicht nur darum, Arbeitszeiten zu dokumentieren – sondern auch darum, sie sichtbar zu machen. Wer wann arbeitet, wie lange Pausen dauern und welche Muster sich im Arbeitsverhalten zeigen – all das bietet eine wertvolle Grundlage für bessere Entscheidungen im Unternehmen.

Low-Performer identifizieren – fair und datenbasiert

TimePunch schafft Fakten. Wenn Arbeitszeiten erfasst und analysiert werden, lassen sich übermäßige oder ungewöhnlich lange Pausen, häufiges Zuspätkommen oder sehr kurze Arbeitstage auf einen Blick erkennen. Damit wird die Leistung einzelner Mitarbeiter nicht geschätzt – sondern belegt.

Das hilft besonders in Teams, in denen das Gefühl entsteht, dass sich manche Kollegen „durchmogeln“. Solche Wahrnehmungen sorgen schnell für Unruhe – gerade dann, wenn engagierte Mitarbeiter das Gefühl bekommen, andere würden sich auf ihre Kosten ausruhen. Eine gute Zeiterfassung stellt hier Fairness her – durch Transparenz.

Frühzeitige Steuerung statt späterer Konflikt

Wer Pausen- und Arbeitsverhalten sichtbar macht, kann frühzeitig mit betroffenen Mitarbeitern sprechen – bevor Konflikte entstehen oder sich ineffizientes Verhalten verfestigt. Das schafft Raum für Entwicklungsgespräche statt Eskalationen. Oft sind es persönliche Probleme, Überforderung oder Unklarheiten in der Aufgabe, die zu Low-Performance führen – und nicht fehlender Wille.

Vorteile für alle – nicht nur für das Management

Transparente Zeiterfassung schützt nicht nur das Unternehmen, sondern auch das Team. Sie sorgt dafür, dass Leistungen anerkannt werden – und sich niemand ausgenutzt fühlt. So kann sich das Team auf das konzentrieren, was zählt: gute Arbeit.

Weitere Vorteile im Überblick:

  • Objektive Datenbasis für Leistungsbeurteilungen
  • Gleichbehandlung aller Mitarbeiter durch nachvollziehbare Regeln
  • Erkennung von Überlastung, nicht nur von Unterleistung
  • Klares Signal: Leistung wird gesehen – sowohl gute als auch auffällige
  • Stärkung der Eigenverantwortung durch mehr Bewusstsein für die eigene Zeit

Fazit: Zeiterfassung ist kein Kontrollinstrument – sondern ein Fairness-Tool

Mit TimePunch wird Arbeitszeit transparent. Das ist nicht nur effizient – sondern auch gerecht. Denn nur wer weiß, wer wie viel leistet, kann Teams sinnvoll entwickeln, Konflikte vermeiden und ein gutes Miteinander fördern.

Read More

Cloud vs. On-Premise: Welche Lösung passt zu Ihrer Zeiterfassung?

Während viele Anbieter von Zeiterfassungslösungen inzwischen ausschließlich auf die Cloud setzen, verfolgt TimePunch bewusst einen anderen Weg: Wir bieten sowohl eine moderne Cloud-Variante als auch eine klassische On-Premise-Installation an. Doch welche Lösung passt besser zu Ihrem Unternehmen? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile – sachlich, neutral und auf Augenhöhe.

Die Cloud-Lösung: Flexibel, wartungsfrei und überall verfügbar

Bei der Cloud-Lösung wird die Software in einem Rechenzentrum betrieben. Das bedeutet für Sie: Kein eigener Server, keine Wartung und keine Updates in Eigenregie. Die Anwendung ist sofort einsatzbereit, benötigt lediglich eine Internetverbindung und kann bequem von überall genutzt werden – ideal also für Unternehmen mit Homeoffice-Regelungen oder Mitarbeitenden im Außendienst. Auch die Kosten lassen sich gut kalkulieren, da im Rahmen eines Abonnements alle Leistungen, inklusive der Wartung und Software-Updates, abgedeckt sind.

Allerdings bringt die Cloud auch Herausforderungen mit sich. Die permanente Internetverbindung ist Grundvoraussetzung – ohne sie ist ein Zugriff auf die Zeiterfassung nicht möglich. Zudem wünschen sich manche Unternehmen, insbesondere in sensiblen Branchen, eine stärkere Kontrolle über ihre Daten und bevorzugen daher eine lokale Lösung. Auch die laufenden monatlichen Gebühren können sich auf lange Sicht zu einem Kostenfaktor entwickeln – gerade im Vergleich zur einmaligen Lizenzgebühr einer On-Premise-Variante.

Die On-Premise-Lösung: Volle Kontrolle und langfristige Planungssicherheit

Die On-Premise-Lösung von TimePunch richtet sich an Unternehmen, die ihre Software gerne vollständig unter eigener Kontrolle betreiben. Die Daten verbleiben im Haus, die Software wird auf unternehmenseigener Infrastruktur installiert, und Anpassungen an spezielle Anforderungen lassen sich flexibler umsetzen. Diese Variante überzeugt durch ihre Unabhängigkeit vom Internet und eignet sich besonders gut für Unternehmen mit eigener IT-Abteilung oder besonderen Datenschutzanforderungen. Auch die Kostenstruktur ist klar: Es fällt ein einmaliger Kaufpreis an, der sich über Jahre hinweg amortisieren kann.

Dafür ist der Einstieg mit einer On-Premise-Lösung oft etwas aufwändiger. Die Einrichtung und Wartung müssen intern erfolgen, Updates erfordern eigenes Zutun, und für einen sicheren externen Zugriff – etwa durch mobile Mitarbeitende – müssen zusätzliche Maßnahmen wie VPN-Zugänge oder Terminalserver eingerichtet werden.

Fazit: Die passende Lösung für jeden Bedarf

Ob Cloud oder On-Premise die bessere Wahl ist, hängt letztlich von den individuellen Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens ab: Benötigen Sie maximale Flexibilität bei minimalem IT-Aufwand? Dann ist die Cloud eine attraktive Option. Legen Sie hingegen großen Wert auf Datenhoheit und individuelle Anpassbarkeit, kann die On-Premise-Variante ihre Stärken ausspielen.

Der Vorteil bei TimePunch: Sie müssen sich nicht festlegen. Als einer der wenigen Anbieter am Markt ermöglichen wir Ihnen beide Optionen – und auch ein späterer Wechsel von On-Premise in die Cloud oder umgekehrt ist möglich. So bleiben Sie flexibel und können Ihre Entscheidung jederzeit an neue Anforderungen anpassen.

Read More

TimePunch Patch 5.8.408

Im aktuellen Patch von TimePunch 5.8 fassen wir einige Bug-Fixes zusammen, die seit dem letzten Release von Kunden gemeldet wurden.

Dazu gehören folgende Punkte:

  • Anzeige der Kompaktansicht wurde auf vertikale Darstellung abgeändert
  • Beim Anlegen von Mitarbeitern können direkt die Email Adresse und Berechtigung gesetzt werden
  • Seltene Buchungsszenarien von Mitarbeitern konnten nicht verarbeitet werden bis der aktive Zeiteintrag gelöscht wurde.
Read More

Unser TimeBot: Die perfekte Ergänzung für Dokumentation und Support

In einer Welt, in der schnelle Hilfe und verlässliche Informationen entscheidend sind, setzen wir bei TimePunch auf eine Kombination aus innovativer Technologie und persönlichem Service. Unser Ziel: Ihnen bei allen Fragen rund um unsere Zeiterfassungssoftware schnell, effizient und kompetent zur Seite zu stehen. Ein zentraler Baustein dabei ist unser TimeBot.

Was ist der TimeBot?

Der TimeBot ist ein intelligenter Chatbot, der auf Basis von ChatGPT-4o entwickelt wurde – einem der aktuell fortschrittlichsten KI-Modelle. Doch was ihn besonders macht: Er wurde speziell mit der TimePunch-Dokumentation trainiert und kennt unsere Software deshalb bis ins kleinste Detail.

Ihr digitaler Assistent – rund um die Uhr

Ob es um die Einrichtung eines neuen Projekts, das Verwalten von Arbeitszeiten oder spezifische Einstellungen geht: Der TimeBot liefert Ihnen sofort hilfreiche Antworten – rund um die Uhr. Er versteht Ihre Fragen in natürlicher Sprache und führt Sie Schritt für Schritt zur Lösung.

Den TimeBot erreichen Sie direkt im TimePunch Management über das Bot Symbol in der rechten oberen Iconleiste.

Eine starke Kombination: Dokumentation, TimeBot und Kundensupport

Der TimeBot ist keine Konkurrenz zu unserer Dokumentation oder unserem Support – sondern eine ideale Ergänzung:

  • Die Dokumentation (Link) bietet strukturiertes Fachwissen und detaillierte Anleitungen.
  • Der TimeBot hilft bei der schnellen Orientierung und beantwortet viele Fragen direkt – ohne langes Suchen.
  • Unser Kundensupport (Link) steht Ihnen zur Seite, wenn es komplex wird: mit individueller Beratung, Schulungen und Workshops.

Diese drei Säulen bilden zusammen das Fundament unseres Kundenservices – damit wir immer schnell helfen können und Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Arbeit.

Fazit

Mit dem TimeBot gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung moderner, benutzerfreundlicher Kundenbetreuung. Probieren Sie ihn aus – direkt im TimePunch Management – und erleben Sie selbst, wie einfach und schnell Sie Antworten auf Ihre Fragen erhalten können.

TimePunch – weil gute Zeitplanung einfach sein darf.

Read More

TimePunch 5.8 – Release Notes

In der neuen Version TimePunch 5.8 – unserem Oster-Release – haben wir wieder zahlreiche Wünsche unserer Kunden umgesetzt und sowohl sichtbar als auch „unter der Haube“ viele nützliche Funktionen ergänzt.

Neue Funktionen – für alle Module

FS#1981 – MSI-Installer: Updates direkt aus TimePunch starten: Ab sofort wird bei der Anmeldung automatisch geprüft, ob eine neue Version verfügbar ist. Ist das der Fall, kann das Update direkt aus dem jeweiligen Modul heraus gestartet werden – ganz ohne vorherige Deinstallation oder manuelles Herunterladen. Das spart Zeit und vereinfacht den Update-Prozess erheblich.

FS#1934 – Erweiterte Audit-Mails bei Änderungen von Zeiteinträgen: Audit-Mails enthalten jetzt zusätzlich die Beschreibung, das Projekt und die Tätigkeit eines bearbeiteten Zeiteintrags. So lassen sich Änderungen schneller im richtigen Kontext nachvollziehen – für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Team.

Neue Features im TimePunch Management

FS#1974 -Beschreibung und Zusatzfelder im Batch bearbeiten: Nach der Möglichkeit, in früheren Versionen bereits Projekte, Tätigkeiten und Kunden mehreren Zeiteinträgen zuzuordnen, lassen sich nun auch Beschreibungen und Zusatzfelder in einem Schritt bearbeiten. Damit können sämtliche Angaben eines Zeiteintrags auf mehrere Einträge gleichzeitig angewendet werden – für eine noch effizientere Nachbearbeitung.

FS#1990 – Intelligente Namensvorgabe beim Speichern von Berichten: Beim Speichern eines Berichts wird der vorgeschlagene Dateiname jetzt automatisch aus dem Inhalt bzw. Kontext der angezeigten Daten abgeleitet. Manuelles Anpassen gehört damit der Vergangenheit an – das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

FS#1909 – Bessere Übersicht in den Einzelbuchungen: In der Übersicht der Einzelbuchungen können nun auch Fehltage, Wochenenden, Feiertage und Wochentage ohne Buchungen angezeigt werden. So erhält man eine vollständige Darstellung aller Kalendertage – ideal zur schnellen Kontrolle und Übersicht.

FS#1968 – Optisches Hervorheben von Tätigkeiten: Tätigkeiten werden in abgestuften Projektfarben dargestellt – so lassen sich Aufgaben innerhalb eines Projekts farblich besser unterscheiden. Das erleichtert die visuelle Zuordnung und schafft mehr Klarheit im Arbeitsalltag.

FS#1970 – Automatische Vorauswahl von Arbeitstagen bei (Serien-)Einträgen: Beim Erstellen von Tages- und Serieneinträgen orientiert sich die Vorauswahl der Arbeitstage jetzt automatisch am Arbeitszeitmodell der ausgewählten Person. Das reduziert manuelle Eingaben und macht die Zeiterfassung noch effizienter.

Neue Features für die Anwesenheitsliste

FS#1926 – Neuer Kompaktmodus für die Anwesenheitsliste: Die Anwesenheitsliste hat einen neuen Kompaktmodus erhalten, der besonders in größeren Unternehmen den Überblick erleichtert. Musste man bisher noch scrollen, um alle Mitarbeitenden zu sehen, sind im Kompaktmodus alle Teams auf einen Blick sichtbar – kompakt, übersichtlich und zeitsparend.

Neue Features für den Kalender

FS#1930 – Vertreterregelung flexibel steuerbar: In der letzten Version war die Zustimmung des Vertreters bei Urlaubsfreigaben verpflichtend. Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir diese Regelung nun optional gestaltet: Die Zustimmung des Vertreters kann bei Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden – für mehr Flexibilität in der Praxis.

Folgende Bugs wurden behoben

  • FS#1993 – Fehler bei der Anmeldung, bei Anmeldename mit Großschreibung, behoben
  • FS#1992 – Projektverteiler wurde gelöscht, wenn Beschreibung verpflichtend gesetzt wird
  • FS#1991 – Die Zwischensumme der Überstunden im Monatsbericht wurde falsch dargestellt
  • FS#1988 – Fehler „Has been modified by another person“ beim Anlegen von Zeiteinträgen behoben
  • FS#1986 – Der Dialog Zeitmodelle und Zutrittsmodelle aktualisierte sich nicht
  • FS#1984 – Beim Löschen eines Urlaubsantrags eines Mitarbeitenden, wurde der falsche Name angezeigt
  • FS#1980 – Falsche Textanzeige im Dialog „Stornoantrag anfragen“
  • FS#1977 – Änderungen bei Anträgen wurden direkt an den Genehmiger gesendet, auch wenn eine Vertretung gesetzt war
  • FS#1967 – Bei zeitgleichen Fehlbuchung, erhielten alle Gruppenleiter, alle Infos zu den Fehlbuchungen
  • FS#1959 – Abwesenheitsanträge mit Buchungstyp Arbeitszeit wurden nicht im Kalender angezeigt
  • FS#1944 – Zur Organisation konnten keine Dokumente hinzugefügt werden
  • FS#1933 – Im neuen Outlook funktionierte der Kalender ICS Datei Import nicht mehr
  • FS#1719 – Bei der Doppelten Abmeldung an verschiedenen Tagen, wurde keine Info-Mail gesendet
  • FS#1994 – Korrektur, Bericht – Urlaubsrückstellung
  • FS#1971 – Unterbrechung von Arbeitsende bis Home-Office wird als Pause dargestellt

Folgende Punkte wurden im Backend verbessert

  • FS#1990 – Prüfung der maximalen Anzahl an Tagen beim Anlegen von Serien wurde ins Front-End verlegt
  • FS#1989 – Beim Speichern von Profil Änderungen wird das Profil aus dem Anwesenheitscache entfernt
  • FS#1925 – Die Prüfung der Datenzugehörigkeit von Zeiteinträgen beim Speichern wurde verbessert
Read More

TimePunch 5.8 – Das Oster-Release mit praktischen Neuerungen

Pünktlich zu Ostern erscheint die neue Version TimePunch 5.8 – mit vielen kleinen, aber feinen Verbesserungen, die auf den Wünschen unserer Kunden basieren.

Neuer Kompaktmodus für die Anwesenheitsliste

Die Anwesenheitsliste hat einen neuen Kompaktmodus erhalten, der besonders in größeren Unternehmen den Überblick erleichtert. Musste man bisher noch scrollen, um alle Mitarbeitenden zu sehen, sind im Kompaktmodus alle Teams auf einen Blick sichtbar – kompakt, übersichtlich und zeitsparend.

Der neue Kompaktmodus der Anwesenheitsliste

Beschreibung und Zusatzfelder im Batch bearbeiten

Nach der Möglichkeit, in früheren Versionen bereits Projekte, Tätigkeiten und Kunden mehreren Zeiteinträgen zuzuordnen, lassen sich nun auch Beschreibungen und Zusatzfelder in einem Schritt bearbeiten. Damit können sämtliche Angaben eines Zeiteintrags auf mehrere Einträge gleichzeitig angewendet werden – für eine noch effizientere Nachbearbeitung.

Ändern der Beschreibung und der Zusatzfelder für mehrere Zeiteinträge

Farbige Tätigkeiten im Projektkontext

Tätigkeiten werden in abgestuften Projektfarben dargestellt – so lassen sich Aufgaben innerhalb eines Projekts farblich besser unterscheiden. Das erleichtert die visuelle Zuordnung und schafft mehr Klarheit im Arbeitsalltag.

Tätigkeiten farblich abstufen

Ausblick

Neben diesen drei Highlights bietet TimePunch 5.8 zahlreiche weitere Neuerungen, die wir pünktlich zum Osterwochenende in den offiziellen Release Notes veröffentlichen – am 19. April 2025. Ab diesem Datum steht die neue Version für alle Cloud-Kunden zur Verfügung. On-Premise-Kunden erhalten das Update eine Woche später, ab dem 26. April 2025.

Read More

Arbeitssicherheit und Zeiterfassung – eine unerwartete, aber entscheidende Verbindung

Auf den ersten Blick scheinen Arbeitssicherheit und Zeiterfassung zwei völlig unterschiedliche Themen zu sein. Während sich Arbeitssicherheit mit dem Schutz von Mitarbeitenden am Arbeitsplatz beschäftigt, geht es bei der Zeiterfassung primär um die Dokumentation von Arbeitszeiten. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass beide eng miteinander verknüpft sind – insbesondere in Notfallsituationen.

Zeiterfassung als entscheidender Faktor im Notfall

Stellen Sie sich vor, in Ihrem Unternehmen bricht ein Feuer aus. Die Feuerwehr trifft ein und stellt die entscheidende Frage: Wer befindet sich noch im Gebäude? In einer solchen Situation zählt jede Sekunde – eine schnelle und präzise Antwort kann Leben retten.

Photo von Kilian Seiler

Mit einer digitalen Zeiterfassung wie TimePunch haben Sie diese Informationen sofort zur Hand. Auf Knopfdruck erhalten Sie eine aktuelle Anwesenheitsliste, die genau anzeigt, welche Mitarbeiter sich im Büro befinden und wer im Home-Office arbeitet.

Das bedeutet:
Schneller Überblick für Rettungskräfte – Keine umständliche manuelle Erfassung, sondern sofort verfügbare Daten.
Mehr Sicherheit für alle Mitarbeitenden – Niemand wird übersehen, alle werden berücksichtigt.
Effiziente Evakuierung – Eine klare Liste erleichtert den Abgleich bei Sammelstellen.

Mehr als nur Notfälle – Zeiterfassung als Sicherheitsinstrument

Doch der Nutzen einer modernen Zeiterfassung für die Arbeitssicherheit geht über Notfälle hinaus. Sie hilft auch dabei, Überstunden und zu lange Arbeitszeiten zu erkennen, wodurch Überlastung und Erschöpfung vermieden werden – ein wichtiger Aspekt für die Gesundheit der Mitarbeitenden.

Somit ist eine smarte Zeiterfassung nicht nur ein Instrument zur Arbeitszeitdokumentation, sondern auch ein wichtiger Baustein für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld.

Nutzen Sie TimePunch, um nicht nur die Effizienz in Ihrem Unternehmen zu steigern, sondern gleichzeitig für mehr Sicherheit zu sorgen.

Read More

Dokumentenablage in TimePunch

Schon gewusst? TimePunch bietet mehr als nur Zeiterfassung – inklusive Dokumentenablage!

TimePunch steht für präzise Zeiterfassung – das ist klar. Doch TimePunch kann noch viel mehr!
Unser Motto lautet nicht ohne Grund: „TimePunch – die Zeiterfassung, die mehr kann!“

Ein besonderer Vorteil, der TimePunch von anderen Systemen abhebt, ist die integrierte Dokumentenablage.

Damit können Sie PDF-Dokumente sicher archivieren – sei es für Mitarbeiter, Projekte, Monatsabschlüsse oder Kunden.

Das Beste daran: Mitarbeiter haben jederzeit Zugriff! Über die digitale Personalakte lassen sich Dokumente bequem am PC oder Smartphone abrufen – ganz ohne Papier.

Und es wird noch einfacher: Sobald ein neues Dokument hinterlegt wird, erhalten die Mitarbeiter automatisch eine Benachrichtigung am Folgetag nach der Bereitstellung. So können Gehaltsabrechnungen, Arbeitsverträge oder andere wichtige Unterlagen sicher und digital verteilt werden.

Mit TimePunch sparen Sie nicht nur Zeit, sondern optimieren auch Ihre Abläufe. Testen Sie es selbst!

Read More

Kostenlose Excel-Vorlage zur Zeiterfassung 2025 – Effiziente Arbeitszeiterfassung leicht gemacht!

Wir haben tolle Neuigkeiten für Sie: Unsere kostenlose Excel-Vorlage zur Zeiterfassung steht auch im vierten Jahr in Folge kostenlos zum Download bereit – und das in einer aktualisierten Version für 2025!

Die Arbeitszeiterfassung wird immer wichtiger, besonders seit dem wegweisenden EuGH-Urteil vom 13. September 2022, das eine allgemeine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung fordert. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir die Vorlage noch benutzerfreundlicher gestaltet und auf den neuesten Stand gebracht.

Arbeitszeiten selbst erfassen – was gilt wirklich?

Eine Frage, die häufig gestellt wird: Dürfen Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten eigenständig erfassen? Die Antwort ist klar: Ja – aber mit Einschränkungen.

Wenn ein Arbeitgeber kein eigenes Zeiterfassungssystem bereitstellt, dürfen Mitarbeitende ihre Zeiten selbstständig dokumentieren. Steht jedoch ein System zur Verfügung, ist dessen Nutzung verpflichtend. Unsere Excel-Vorlage eignet sich hervorragend für Unternehmen, die noch kein automatisiertes System verwenden, sowie für Selbstständige oder kleinere Teams.

So funktioniert die Excel-Vorlage

Die Nutzung der Vorlage ist kinderleicht:

  1. Kopfdaten eintragen: Geben Sie Namen, Personalnummer und den gewünschten Monat ein.
  2. Tägliche Arbeitszeiten erfassen: Start-, Pausen- und Endzeiten sowie Soll-Zeit pro Tag angeben.
  3. Automatische Berechnung: Überstunden, Fehlstunden und das Gleitzeitkonto werden automatisch berechnet.

Alle editierbaren Felder sind übersichtlich in Grün markiert, sodass Sie sofort loslegen können.

Kostenloser Download: Starten Sie jetzt!

Unsere Excel-Vorlage zur Zeiterfassung 2025 können Sie direkt über den folgenden Link herunterladen:
👉 Jetzt die Vorlage herunterladen

Die Vorlage bietet Ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die Arbeitszeiterfassung. Sollten Sie später auf ein professionelleres System umsteigen wollen, stehen Ihnen mit unserer Software TimePunch alle Möglichkeiten offen – für eine effiziente und rechtskonforme Zeiterfassung.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Zeiterfassung und ein produktives Jahr 2025!

Read More
Page 1 of 712345»...Last »