Der August steht vor der Tür – und mit ihm die wohlverdiente Urlaubszeit. Auch unser Team nutzt diese Wochen, um neue Energie zu tanken. Daher passen wir im August unsere Zeiten für persönliche Support-Termine vorübergehend an.
🗓 Support-Termine sind im August nur dienstags und donnerstags buchbar.
In dringenden Fällen steht Ihnen natürlich weiterhin jederzeit unser Ticketsystem zur Verfügung: 👉 https://support.timepunch.de
Ab September sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da – mit vollem Einsatz und frischer Energie.
Vielen Dank für das Verständnis! Ihr TimePunch-Team
Immer mehr Mitarbeitende machen in ihrer Steuererklärung von der Homeoffice-Pauschale Gebrauch. Doch das Finanzamt verlangt dafür zunehmend einen Nachweis über die tatsächlichen Tage im Homeoffice – ausgestellt vom Arbeitgeber.
Was bedeutet das für Unternehmen? Sie müssen eine Bescheinigung erstellen, in der die konkret im Homeoffice verbrachten Arbeitstage der Mitarbeitenden aufgeführt sind. Ohne ein geeignetes System kann das schnell zum organisatorischen Kraftakt werden – besonders wenn man auf nachträgliche Schätzungen angewiesen ist.
TimePunch macht’s einfach
Mit TimePunch können Remote-Tage von Beginn an geplant, erfasst und dokumentiert werden. Mitarbeitende tragen im Kalender die geplanten Home-Office Tage ein, oder starten die Buchung spontan direkt Auswahl der Tätigkeit „Homeoffice“ oder durch spezielle Projekte für Remote-Arbeit.
Am Jahresende genügt dann ein kurzer Blick in die Auswertungen. Die Anzahl der tatsächlichen Homeoffice-Tage lässt sich ohne Aufwand ermitteln und bescheinigen. Das schafft Klarheit für das Finanzamt – und spart dem Unternehmen Zeit und Nerven.
Vorteile auf einen Blick:
Geplante Remote-Tage sind jederzeit nachvollziehbar
Spontane Buchungen der Remotearbeit sind jederzeit möglich
Exportfähige Auswertungen für Bescheinigungen
Revisionssicherer Nachweis für Arbeitgeber und Mitarbeitende
Unterstützung bei der steuerlichen Geltendmachung von Homeoffice-Tagen
Tipp: Mit TimePunch lassen sich nicht nur Remote-Tage, sondern auch Urlaube, Krankheitstage und individuelle Arbeitsmodelle flexibel abbilden.
Fazit:
Ein guter Plan ist der halbe Steuerbescheid – mit TimePunch können Sie als Unternehmen Ihre Mitarbeitenden optimal unterstützen, wenn es darum geht, Homeoffice-Tage gegenüber dem Finanzamt nachzuweisen.
Die neue Version TimePunch 5.9 ist das finale Release vor Version 6.0 – Dementsprechend haben wir viel an der Stabilität gearbeitet und einige Verbesserungen hinzugefügt.
Neue Funktionen im Kalender
FS#2021 – Option, damit Home Office Anträge nicht genehmigt werden müssen: Wenn Home-Office oder mobiles Arbeiten bei Ihnen keine zusätzliche Genehmigung erfordern, können Anträge auf Remotearbeit ab sofort automatisch genehmigt werden. Das reduziert unnötige Freigaben und spart wertvolle Zeit im HR-Alltag.
FS#2023 – Krank beantragen am gleichen Tag: Wird eine Krankmeldung für den aktuellen Arbeitstag erfasst, entfällt künftig die manuelle Genehmigung. Die Information wird direkt im System eingetragen – Vorgesetzte werden selbstverständlich automatisch benachrichtigt. Diese Regelung gilt ausschließlich für tagesaktuelle Meldungen.
Neue Funktionen im Management
FS#2022 – Onboarding für Freelancer: Für freiberufliche Mitarbeitendeentfallen diese Markierungen künftig vollständig, da für sie kein Gleitzeitkonto geführt wird.
FS#2024 – Vorauswahl der Abwesenheitstätigkeit: Das Onboarding-Projekt kann nun frei gewählt werden und dient der automatischen Markierung von „arbeitsfreien Tagen“ bis zum tatsächlichen Arbeitsbeginn.
FS#2025 – Tätigkeit als Pflichtfeld: Die Tätigkeit im Projekt kann jetzt optional als Pflichtfeld gesetzt werden.
FS#2034 – Horizontaler Aufbau des Organisationdiagramm: Das Organigramm wird jetzt standardmäßig horizontal angezeigt.
Folgende Bugs wurden behoben
FS#1630 – Sortieren nach Start- bzw. Enddatum / Änderungsdatum
FS#1730 – Urlaubsanzeige zeigt nur aktuelle Woche bei 4 Tage Woche
FS#1844 – Doppeltes Arbeitszeitmodell
FS#1845 – Einstellungen: Scrollbar bei Mitarbeiterliste
FS#1856 – Tageseinträge ohne Sollzeit an halben Feiertagen
FS#1858 – Jahresansicht 2025
FS#1861 – Vertretung bei Abwesenheitsanträgen auf Remote-Arbeit
FS#1870 – Zusatzdaten können beim Aktiven Eintrag im Watcher gespeichert, aber nicht angezeigt werden
FS#1895 – Kunde wird ausgeblendet
FS#1907 – Doppeltes schneiden von Zeiteinträgen
FS#1915 – Projektumbuchen funktioniert nicht mehr, wenn Projektende überschitten ist. (Batch)
FS#1924 – Projekt: Tätigkeit kann nicht bearbeitet werden
FS#1929 – DSGVO: Angemeldeter Nutzer nicht löschbar machen
FS#1956 – Speichern von Zusatzfeldern
FS#1963 – Abgeschlossene Allgemeine Tätigkeiten
FS#1965 – Rundung der Nachkommastellen
FS#1995 – Berücksichtigung von Tätigkeitseinschränkungen
FS#2000 – DATEV Bearbeitungsschlüssel bei Statistiklohnarten
FS#2001 – Infomail bei Änderungen von aktiven Zeiteinträgen
FS#2002 – Arbeitsunterbrechungen in Remote-Einträgen werden nicht als Pausen gewertet
Mit TimePunch 5.9 steht das letzte Update der 5er-Versionsreihe bereit – und es bringt nochmal zahlreiche Verbesserungen, die die tägliche Arbeit mit unserer Zeiterfassung spürbar erleichtern. Neben mehr Stabilität und vielen geschlossenen Tickets haben wir auch einige neue Funktionen integriert, die auf dem direkten Feedback unserer Kunden basieren.
Neu im Kalender – Alltag vereinfachen
Zwei kleine, aber wirkungsvolle Erweiterungen machen das Buchen im Kalender effizienter:
Remote-Work Anträge automatisch genehmigen
Wenn Home-Office oder mobiles Arbeiten bei Ihnen keine zusätzliche Genehmigung erfordern, können Anträge auf Remotearbeit ab sofort automatisch genehmigt werden. Das reduziert unnötige Freigaben und spart wertvolle Zeit im HR-Alltag.
Krankmeldung für den aktuellen Tag ohne Genehmigung
Wird eine Krankmeldung für den aktuellen Arbeitstag erfasst, entfällt künftig die manuelle Genehmigung. Die Information wird direkt im System eingetragen – Vorgesetzte werden selbstverständlich automatisch benachrichtigt. Diese Regelung gilt ausschließlich für tagesaktuelle Meldungen.
Neues im Management – mehr Kontrolle, weniger Aufwand
Auch in der Verwaltung haben wir zwei hilfreiche Funktionen ergänzt:
Tätigkeit als Pflichtfeld
Für ausgewählte Projekte lässt sich nun die Auswahl einer Tätigkeit verpflichtend machen. So wird sichergestellt, dass Zeiteinträge vollständig und korrekt erfolgen – was besonders für die spätere Auswertung und Projektkalkulation von Vorteil ist.
Onboarding – flexibler und klarer
Beim Onboarding neuer Mitarbeitender gibt es gleich zwei Verbesserungen:
Das Onboarding-Projekt kann nun frei gewählt werden und dient der automatischen Markierung von „arbeitsfreien Tagen“ bis zum tatsächlichen Arbeitsbeginn.
Für freiberufliche Mitarbeitende entfallen diese Markierungen künftig vollständig, da für sie kein Gleitzeitkonto geführt wird.
Stabilität & Qualität – 28 Fehlerkorrekturen
Mit Version 5.9 haben wir insgesamt 28 Bugs behoben und damit die Stabilität des Systems weiter erhöht. Eine vollständige Liste der Änderungen finden Sie wie gewohnt in unseren Release Notes – verfügbar ab nächster Woche.
Verfügbarkeit – so geht’s weiter
Cloud-Kunden erhalten das Update automatisch am 06. Juli 2025.
On-Premise-Kunden können die neue Version ab dem 13. Juli 2025 als Download beziehen.
TimePunch 5.9 ist damit der gelungene Abschluss einer erfolgreichen Version. Gleichzeitig bildet es das stabile Fundament für das, was mit Version 6 vor der Tür steht. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den nächsten Schritt zu gehen!
In vielen Unternehmen ist das Thema Zeiterfassung längst über gesetzliche Anforderungen hinausgewachsen. Es geht heute nicht nur darum, Arbeitszeiten zu dokumentieren – sondern auch darum, sie sichtbar zu machen. Wer wann arbeitet, wie lange Pausen dauern und welche Muster sich im Arbeitsverhalten zeigen – all das bietet eine wertvolle Grundlage für bessere Entscheidungen im Unternehmen.
Low-Performer identifizieren – fair und datenbasiert
TimePunch schafft Fakten. Wenn Arbeitszeiten erfasst und analysiert werden, lassen sich übermäßige oder ungewöhnlich lange Pausen, häufiges Zuspätkommen oder sehr kurze Arbeitstage auf einen Blick erkennen. Damit wird die Leistung einzelner Mitarbeiter nicht geschätzt – sondern belegt.
Das hilft besonders in Teams, in denen das Gefühl entsteht, dass sich manche Kollegen „durchmogeln“. Solche Wahrnehmungen sorgen schnell für Unruhe – gerade dann, wenn engagierte Mitarbeiter das Gefühl bekommen, andere würden sich auf ihre Kosten ausruhen. Eine gute Zeiterfassung stellt hier Fairness her – durch Transparenz.
Frühzeitige Steuerung statt späterer Konflikt
Wer Pausen- und Arbeitsverhalten sichtbar macht, kann frühzeitig mit betroffenen Mitarbeitern sprechen – bevor Konflikte entstehen oder sich ineffizientes Verhalten verfestigt. Das schafft Raum für Entwicklungsgespräche statt Eskalationen. Oft sind es persönliche Probleme, Überforderung oder Unklarheiten in der Aufgabe, die zu Low-Performance führen – und nicht fehlender Wille.
Vorteile für alle – nicht nur für das Management
Transparente Zeiterfassung schützt nicht nur das Unternehmen, sondern auch das Team. Sie sorgt dafür, dass Leistungen anerkannt werden – und sich niemand ausgenutzt fühlt. So kann sich das Team auf das konzentrieren, was zählt: gute Arbeit.
Weitere Vorteile im Überblick:
Objektive Datenbasis für Leistungsbeurteilungen
Gleichbehandlung aller Mitarbeiter durch nachvollziehbare Regeln
Erkennung von Überlastung, nicht nur von Unterleistung
Klares Signal: Leistung wird gesehen – sowohl gute als auch auffällige
Stärkung der Eigenverantwortung durch mehr Bewusstsein für die eigene Zeit
Fazit: Zeiterfassung ist kein Kontrollinstrument – sondern ein Fairness-Tool
Mit TimePunch wird Arbeitszeit transparent. Das ist nicht nur effizient – sondern auch gerecht. Denn nur wer weiß, wer wie viel leistet, kann Teams sinnvoll entwickeln, Konflikte vermeiden und ein gutes Miteinander fördern.
Während viele Anbieter von Zeiterfassungslösungen inzwischen ausschließlich auf die Cloud setzen, verfolgt TimePunch bewusst einen anderen Weg: Wir bieten sowohl eine moderne Cloud-Variante als auch eine klassische On-Premise-Installation an. Doch welche Lösung passt besser zu Ihrem Unternehmen? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile – sachlich, neutral und auf Augenhöhe.
Die Cloud-Lösung: Flexibel, wartungsfrei und überall verfügbar
Bei der Cloud-Lösung wird die Software in einem Rechenzentrum betrieben. Das bedeutet für Sie: Kein eigener Server, keine Wartung und keine Updates in Eigenregie. Die Anwendung ist sofort einsatzbereit, benötigt lediglich eine Internetverbindung und kann bequem von überall genutzt werden – ideal also für Unternehmen mit Homeoffice-Regelungen oder Mitarbeitenden im Außendienst. Auch die Kosten lassen sich gut kalkulieren, da im Rahmen eines Abonnements alle Leistungen, inklusive der Wartung und Software-Updates, abgedeckt sind.
Allerdings bringt die Cloud auch Herausforderungen mit sich. Die permanente Internetverbindung ist Grundvoraussetzung – ohne sie ist ein Zugriff auf die Zeiterfassung nicht möglich. Zudem wünschen sich manche Unternehmen, insbesondere in sensiblen Branchen, eine stärkere Kontrolle über ihre Daten und bevorzugen daher eine lokale Lösung. Auch die laufenden monatlichen Gebühren können sich auf lange Sicht zu einem Kostenfaktor entwickeln – gerade im Vergleich zur einmaligen Lizenzgebühr einer On-Premise-Variante.
Die On-Premise-Lösung: Volle Kontrolle und langfristige Planungssicherheit
Die On-Premise-Lösung von TimePunch richtet sich an Unternehmen, die ihre Software gerne vollständig unter eigener Kontrolle betreiben. Die Daten verbleiben im Haus, die Software wird auf unternehmenseigener Infrastruktur installiert, und Anpassungen an spezielle Anforderungen lassen sich flexibler umsetzen. Diese Variante überzeugt durch ihre Unabhängigkeit vom Internet und eignet sich besonders gut für Unternehmen mit eigener IT-Abteilung oder besonderen Datenschutzanforderungen. Auch die Kostenstruktur ist klar: Es fällt ein einmaliger Kaufpreis an, der sich über Jahre hinweg amortisieren kann.
Dafür ist der Einstieg mit einer On-Premise-Lösung oft etwas aufwändiger. Die Einrichtung und Wartung müssen intern erfolgen, Updates erfordern eigenes Zutun, und für einen sicheren externen Zugriff – etwa durch mobile Mitarbeitende – müssen zusätzliche Maßnahmen wie VPN-Zugänge oder Terminalserver eingerichtet werden.
Fazit: Die passende Lösung für jeden Bedarf
Ob Cloud oder On-Premise die bessere Wahl ist, hängt letztlich von den individuellen Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens ab: Benötigen Sie maximale Flexibilität bei minimalem IT-Aufwand? Dann ist die Cloud eine attraktive Option. Legen Sie hingegen großen Wert auf Datenhoheit und individuelle Anpassbarkeit, kann die On-Premise-Variante ihre Stärken ausspielen.
Der Vorteil bei TimePunch: Sie müssen sich nicht festlegen. Als einer der wenigen Anbieter am Markt ermöglichen wir Ihnen beide Optionen – und auch ein späterer Wechsel von On-Premise in die Cloud oder umgekehrt ist möglich. So bleiben Sie flexibel und können Ihre Entscheidung jederzeit an neue Anforderungen anpassen.
In einer Welt, in der schnelle Hilfe und verlässliche Informationen entscheidend sind, setzen wir bei TimePunch auf eine Kombination aus innovativer Technologie und persönlichem Service. Unser Ziel: Ihnen bei allen Fragen rund um unsere Zeiterfassungssoftware schnell, effizient und kompetent zur Seite zu stehen. Ein zentraler Baustein dabei ist unser TimeBot.
Was ist der TimeBot?
Der TimeBot ist ein intelligenter Chatbot, der auf Basis von ChatGPT-4o entwickelt wurde – einem der aktuell fortschrittlichsten KI-Modelle. Doch was ihn besonders macht: Er wurde speziell mit der TimePunch-Dokumentation trainiert und kennt unsere Software deshalb bis ins kleinste Detail.
Ihr digitaler Assistent – rund um die Uhr
Ob es um die Einrichtung eines neuen Projekts, das Verwalten von Arbeitszeiten oder spezifische Einstellungen geht: Der TimeBot liefert Ihnen sofort hilfreiche Antworten – rund um die Uhr. Er versteht Ihre Fragen in natürlicher Sprache und führt Sie Schritt für Schritt zur Lösung.
Den TimeBot erreichen Sie direkt im TimePunch Management über das Bot Symbol in der rechten oberen Iconleiste.
Eine starke Kombination: Dokumentation, TimeBot und Kundensupport
Der TimeBot ist keine Konkurrenz zu unserer Dokumentation oder unserem Support – sondern eine ideale Ergänzung:
Die Dokumentation (Link) bietet strukturiertes Fachwissen und detaillierte Anleitungen.
Der TimeBot hilft bei der schnellen Orientierung und beantwortet viele Fragen direkt – ohne langes Suchen.
Unser Kundensupport (Link) steht Ihnen zur Seite, wenn es komplex wird: mit individueller Beratung, Schulungen und Workshops.
Diese drei Säulen bilden zusammen das Fundament unseres Kundenservices – damit wir immer schnell helfen können und Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Arbeit.
Fazit
Mit dem TimeBot gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung moderner, benutzerfreundlicher Kundenbetreuung. Probieren Sie ihn aus – direkt im TimePunch Management – und erleben Sie selbst, wie einfach und schnell Sie Antworten auf Ihre Fragen erhalten können.
TimePunch – weil gute Zeitplanung einfach sein darf.
Auf den ersten Blick scheinen Arbeitssicherheit und Zeiterfassung zwei völlig unterschiedliche Themen zu sein. Während sich Arbeitssicherheit mit dem Schutz von Mitarbeitenden am Arbeitsplatz beschäftigt, geht es bei der Zeiterfassung primär um die Dokumentation von Arbeitszeiten. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass beide eng miteinander verknüpft sind – insbesondere in Notfallsituationen.
Zeiterfassung als entscheidender Faktor im Notfall
Stellen Sie sich vor, in Ihrem Unternehmen bricht ein Feuer aus. Die Feuerwehr trifft ein und stellt die entscheidende Frage: Wer befindet sich noch im Gebäude? In einer solchen Situation zählt jede Sekunde – eine schnelle und präzise Antwort kann Leben retten.
Mit einer digitalen Zeiterfassung wie TimePunch haben Sie diese Informationen sofort zur Hand. Auf Knopfdruck erhalten Sie eine aktuelle Anwesenheitsliste, die genau anzeigt, welche Mitarbeiter sich im Büro befinden und wer im Home-Office arbeitet.
Das bedeutet: ✅ Schneller Überblick für Rettungskräfte – Keine umständliche manuelle Erfassung, sondern sofort verfügbare Daten. ✅ Mehr Sicherheit für alle Mitarbeitenden – Niemand wird übersehen, alle werden berücksichtigt. ✅ Effiziente Evakuierung – Eine klare Liste erleichtert den Abgleich bei Sammelstellen.
Mehr als nur Notfälle – Zeiterfassung als Sicherheitsinstrument
Doch der Nutzen einer modernen Zeiterfassung für die Arbeitssicherheit geht über Notfälle hinaus. Sie hilft auch dabei, Überstunden und zu lange Arbeitszeiten zu erkennen, wodurch Überlastung und Erschöpfung vermieden werden – ein wichtiger Aspekt für die Gesundheit der Mitarbeitenden.
Somit ist eine smarte Zeiterfassung nicht nur ein Instrument zur Arbeitszeitdokumentation, sondern auch ein wichtiger Baustein für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld.
Nutzen Sie TimePunch, um nicht nur die Effizienz in Ihrem Unternehmen zu steigern, sondern gleichzeitig für mehr Sicherheit zu sorgen.
Schon gewusst? TimePunch bietet mehr als nur Zeiterfassung – inklusive Dokumentenablage!
TimePunch steht für präzise Zeiterfassung – das ist klar. Doch TimePunch kann noch viel mehr! Unser Motto lautet nicht ohne Grund: „TimePunch – die Zeiterfassung, die mehr kann!“
Ein besonderer Vorteil, der TimePunch von anderen Systemen abhebt, ist die integrierte Dokumentenablage.
Damit können Sie PDF-Dokumente sicher archivieren – sei es für Mitarbeiter, Projekte, Monatsabschlüsse oder Kunden.
Das Beste daran: Mitarbeiter haben jederzeit Zugriff! Über die digitale Personalakte lassen sich Dokumente bequem am PC oder Smartphone abrufen – ganz ohne Papier.
Und es wird noch einfacher: Sobald ein neues Dokument hinterlegt wird, erhalten die Mitarbeiter automatisch eine Benachrichtigung am Folgetag nach der Bereitstellung. So können Gehaltsabrechnungen, Arbeitsverträge oder andere wichtige Unterlagen sicher und digital verteilt werden.
Mit TimePunch sparen Sie nicht nur Zeit, sondern optimieren auch Ihre Abläufe. Testen Sie es selbst!