Am Wochenende zum 19.11.2023 geht unsere Zeiterfassung TimePunch in die nächste Runde. Dabei sind neue bahnbrechende Features dabei, die die Nutzung unserer Zeiterfassung erheblich erleichtern.
Wichtig für uns waren und sind dabei die vielen Rückmeldungen vom Kundenfeedback, welches wir mit der letzten Version v5.2 eingebaut hatten. Dieses Feedback hat uns angespornt die neue Version nochmal mehr und umfangreicher zu verbessern.
Wichtige Punkte aus dem Feedback sind das Bereitstellen der beliebten Copy&Paste Funktion aus TimePunch 4.x, sowie eine intelligentere Navigation und Editiermöglichkeiten im neuen UI. Beides ist mit der aktuellen Version umgesetzt.
Aber auch darüber hinaus bietet die neue Version 5.3 bahnbrechende Features. Darunter auch das Erstellen von dynamischen AdHoc Abfragen der Zeit -und Buchungsdaten, um spezielle Aspekte der Zeiterfassung besser auswerten zu können. So lassen sich in der Software jetzt per Drag-And-Drop Pivot-Auswertungen bauen, die dann direkt mit den zugrundeliegenden Basisdaten nach Excel exportiert werden können. Einfach genial!
Als zweites High-Priority Feature wurde die SSO Integration (Single-Sign-On) mit Microsoft Azure AD Konten umgesetzt. Um auch außerhalb des Unternehmensnetzwerks passwortfrei auf die Online Services von TimePunch zugreifen zu können, lässt sich das eigene Benutzerkonto mit einem Microsoft Azure AD Konto verknüpfen.
Das Release umfasst noch weitere Features, die wir in den nächsten Tagen in verschiedenen Posts zeigen und besprechen werden.
Neues Killer-Feature: AdHoc-Pivottabelle zur Auswertung dynamischer Daten
Seit dem Start von TimePunch haben wir kontinuierlich daran gearbeitet, Ihnen die bestmögliche Zeiterfassungslösung zu bieten – eine Lösung, die Ihre Arbeitsabläufe effizienter gestaltet und Ihnen hilft, wertvolle Ressourcen zu sparen. Wir haben Ihr Feedback aufmerksam verfolgt und stetig in die Weiterentwicklung unserer Software investiert.
In den vergangenen Jahren hat sich die wirtschaftliche Landschaft jedoch verändert. Die Auswirkungen der allgemeinen Inflation und die signifikant gestiegenen Kosten für Personal und IT-Ressourcen stellen uns vor neue Herausforderungen. Daher sehen wir uns schweren Herzens gezwungen, eine notwendige Preisanpassung für TimePunch vorzunehmen.
Preisanpassung ab Januar 2024: Durchschnittliche Erhöhung von 8%
Ab dem 1. Januar 2024 werden wir die Preise für TimePunch anpassen. Die Preiserhöhung wird im Durchschnitt bei 8% liegen. Wir sind uns bewusst, dass dies eine bedeutende Änderung ist und bedauern die Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen können. Wir verstehen jedoch auch, wie wichtig es ist, Ihnen weiterhin eine hochwertige und zuverlässige Zeiterfassungslösung bieten zu können.
Hintergrund der Preisanpassung
Seit der letzten Preisanpassung Anfang 2022 sind nächstes Jahr bereits zwei Jahre vergangen. Um unsere Verpflichtung gegenüber Ihnen und Ihrer Zufriedenheit zu wahren, müssen wir jedoch die gestiegenen Kosten berücksichtigen, um die Qualität von TimePunch aufrechtzuerhalten und zukünftige Entwicklungen sicherzustellen.
Wir sind uns der Bedeutung von Kosteneffizienz bewusst und werden weiterhin Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Nutzen aus TimePunch ziehen können.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig
Wir schätzen das Vertrauen, das Sie in uns gesetzt haben, und wir sind fest entschlossen, unsere Partnerschaft fortzusetzen und zu stärken. Die Preisanpassung ist eine notwendige Maßnahme, um sicherzustellen, dass TimePunch auch in Zukunft eine zuverlässige und innovative Lösung für Ihre Zeiterfassungsbedürfnisse bleibt.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre anhaltende Unterstützung und Ihr Verständnis für diese Preisanpassung.
Die gültige Preisliste, die ab Januar 2024 gilt, können Sie hier herunterladen: Preisliste ab Januar 2024
Am Wochenende zum 12.08.2023 startet der offizielle Rollout von TimePunch 5.2. Zuerst für unsere Cloud Kunden – und eine Woche später für Alle zum Download.
TimePunch 5.2 bietet eine Vielzahl neuer Features und Möglichkeiten, die Zeiterfassung noch effektiver und einfacher zu nutzen.
Hier die Highlights der kommenden Version.
Neue UI-Optionen zur verbesserten Nutzung: Darunter die Skalierungsfunktion und die Möglichkeit der In-Place Navigation.
Effiziente Darstellung der Organisationsstruktur durch die Möglichkeit zur Darstellung von Organisations-Diagrammen.
Detaillierte Mitarbeiterdaten als Vorbereitung für die kommende Umsetzung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Info-Panels zum Einblenden von Urlaub und Gleitzeitkonten, eine grafische Darstellung der täglichen Arbeitszeit sowie eine komplette Änderungshistorie für alle Stammdaten, sowie der Nutzung des TimeBots. Und das, ohne die aktuelle Seite zu verlassen, im Splitscreen. … und noch einiges mehr.
Wenn der TimePunch Client also am Montag sagt: „Sie verwenden einen veralteten TimePunch-Client“, dann schließen Sie TimePunch, und öffnen es danach wieder neu. Die neue Version wird dann automatisch im Hintergrund installiert. Eine Ausnahme gilt aber: Sofern Ihr Unternehmen die MSI Version installiert hat, dann muss diese zuerst manuell de-installiert werden.
Da ist es gerade mal 3 Monate her und schon steht die neue TimePunch Version 5.1 in der Tür. Doch was bringt die neue Version und welches Killer-Feature ist dabei? Das wollen wir in diesem Artikel klären.
Das mit Abstand größte neue Feature in Version 5.1 ist die Möglichkeit zur Projektkontierung, bzw. Projektnachkontierung im TimePunch Watcher.
Hatte man vorher nur die Möglichkeit direkt per Starten und Stoppen der Zeiterfassung das Projekt oder den Auftrag zu wechseln, so ist es jetzt möglich auf einen sog. Projektverteiler zu buchen.
Zeiten die auf diesen Projektverteiler gebucht werden, müssen durch Mitarbeitende im Anschluss auf einzelne Projekte verteilt werden.
Das Gute daran: Die nachträgliche Projektkontierung stört nicht den Arbeitsfluss der Mitarbeitenden. Und! die Projektkontierung – also das Umbuchen der Zeit auf andere Projekte – muss nicht sofort am gleichen Tag erfolgen, sondern kann bequem auch am Abend oder sogar noch die Tage danach erledigt werden.
Die protokollierte Start -und Endzeit bilden für die Projektkontierung den Rahmen, an dem sich die Arbeitszeiterfassung orientiert.
Weitere Neuerungen in TimePunch 5.1 sind die Möglichkeit beim Eintragen der Arbeitszeit, das Feld Beschreibung, als Pflichtfeld zu definieren. Damit werden Mitarbeitenden gezwungen, schriftlich darzulegen, welche Arbeiten durchgeführt wurden. Ein echter Pluspunkt in Punkto Auswertung.
Damit besonders bei der Projektzeiterfassung weniger Fehler passieren, kann jetzt die vorausgewählte Tätigkeit pro Projekt festgelegt werden. Damit kann die Standardtätigkeit, unabhängig von der alphabetischen Reihenfolge, festgelegt werden. Das erleichtert die Erfassung erheblich.
Außerdem haben wir in TimePunch 5.1 ChatGPT als Unterstützung für alle Kunden integriert. Unser TimePunch Bot kennt jetzt die gesamte Dokumentation von TimePunch. Er ist somit die erste Anlaufstelle, bei fachlichen Fragen und Problemen.
Und wenn “Botti” nicht weiterhelfen kann, dann steht natürlich unser menschlicher Support weiterhin gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Neben diesen drei Anpassungen wurden noch etliche kleine neue Features implementiert und Fehler behoben. Hier die vollständige Liste dazu:
Neue Features in TimePunch 5.1:
FS#1350 – Beschreibung eines Zeiteintrags als Pflichtfeld setzen
FS#1354 – Neuer Bericht, Übersicht über Sonderurlaube
FS#1425 – Monatsabschluss trotz Änderungen (sofern kein Cutter-Modell existiert)
FS#1456 – Setzen der vorausgewählten Tätigkeit für ein Projekt
FS#1484 – Anzeige des Stundenausgleichs im Bericht “Tägliche Arbeitszeit”
FS#1487 – Spalte ‘Gebucht als’ in Echtzeitansicht auswählbar
FS#1506 – Nachträgliche Projektkontierung
FS#1508 – Einträge die nicht fakturiert werden, sollen das Stundenkontingent des Projekts nicht belasten
Fehlerbehebung in TimePunch 5.1:
FS#1486 – Benutzerwechsel bei Aktiver AD-Authentifizierung nicht möglich
FS#1245 – Der Berichtszeitraum “Alle Einträge” wurde im Bericht nicht korrekt angezeigt
FS#1382 – Korrektur der Sortierreihenfolge im Bericht “Geburtstagsliste”
FS#1482 – Fakturierung von Übernachteinträgen funktioniert nicht
FS#1488 – Änderungen im Arbeitszeitmodell bei zu vielen MA nicht bestätigt werden
FS#1499 – Die Sortierung im Monatsbericht, Lohnabrechnung ist nicht korrekt
FS#1500 – DSGVO-Datenlöschung entfernt nicht Transpondernummer im Datafox Modul
FS#1504 – Scrollbalken fehlen im Dialog Zugriffsrechte / Projekt bearbeiten
FS#1505 – In der Jahresübersicht im Kalender fehlt der Monat Dezember
FS#1507 – Bericht tägliche Arbeitszeit zeigt Feiertage nicht als Sollzeit an
FS#1509 – Fluent Icons werden auf Server Systemen nicht korrekt angezeigt
FS#1510 – Im Kalendermodul wird der Dezember nicht angezeigt
FS#1512 – Auch für abgeschlossene Projekte wird ein Barcode erzeugt
TimePunch 5.1 steht ab dem Wochenende zum 10.06.2023 zum Download bereit. Die Verteilung mittels des automatischen Updates läuft dann wie immer eine Woche später an.
Ab der TimePunch Version 5.1 ist in unserer Cloud nur noch die Anmeldung per Benutzername und Passwort zulässig.
Die bisherige Anmeldung über den Vollständigen Namen mit Namensvorschlag entfällt ab der nächsten TimePunch Version 5.1 zugunsten der Anmeldung mit dem Benutzernamen aus TimePunch.
Damit wird Angreifern die Möglichkeit genommen, die Mitarbeiternamen durch die Vorschlagsliste auszulesen und dann nur noch das passende Kennwort kennen zu müssen. Nachdem der Zugriff auf TimePunch in der letzten Version bereits nach mehrmaligem falschen Login gesperrt wurde, ist dies ein weiterer Schritt um die Sicherheit für unsere Kunden in TimePunch zu erhöhen.
Selbstverständlich informieren wir alle Cloud-Kunden persönlich über diesen Schritt und teilen die dafür notwendigen Anmeldenamen in einer separaten Mail mit.
Die Änderungen betrifft nur unsere Cloud Kunden. Wer eine Umstellung auch für die eigene Installation plant, kann diese Option im TimePunch Application Server, unter Module/Mandanten Einstellungen aktivieren.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir für TimePunch 4 und TimePunch 5 die Software-Zertifikate erneuert haben, da die alten Zertifikate abgelaufen waren. Leider hat die Zertifikatsverlängerung länger gedauert als von uns eingeplant.
Damit Sie TimePunch weiterhin problemlos auf Ihrem Server ausführen können, empfehlen wir Ihnen dringend, TimePunch zeitnah neu zu installieren. Andernfalls besteht das Risiko, dass die Software-Prüfung von Windows ein ungültiges Zertifikat oder einen ungültigen Hersteller anzeigt.
Wir möchten betonen, dass diese Maßnahme lediglich eine Vorsichtsmaßnahme ist, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin die bestmögliche Erfahrung mit TimePunch haben. Wir haben bereits alles unternommen, um sicherzustellen, dass Sie über diese Änderung informiert wurden und dass alle notwendigen Schritte unternommen wurden, um sicherzustellen, dass TimePunch weiterhin einwandfrei funktioniert.
Wir empfehlen Ihnen dringend, die neueste Version von TimePunch zu installieren, um sicherzustellen, dass Sie die besten Funktionen und Leistungen erhalten.
Wir entschuldigen uns für jegliche Unannehmlichkeiten, die durch die Verzögerung bei der Zertifikatsverlängerung entstanden sein könnten. Wir sind uns bewusst, dass dies ein Ärgernis sein kann, aber wir sind zuversichtlich, dass die neueste Version von TimePunch Ihren Erwartungen entspricht und eine reibungslose und zuverlässige Erfahrung bietet.
Falls Sie Fragen oder Anliegen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Aufmerksamkeit.
Letztes Jahr hatten wir bei Twitter und LinkedIn nachgefragt, ob es gute Alternativen zu TeamViewer gibt, die wir stattdessen einsetzen könnten. Ein Vorschlag darunter war Supremo.
TeamViewer ist klar der Platzhirsch unter den Fernwartungs-Tools. Die Software ist schnell, zuverlässig und einfach zu bedienen. Das lässt sich das Unternehmen aus Göppingen aber auch entsprechend gut bezahlen.
Denn auch wenn wir TeamViewer schon seit über 10 Jahren einsetzen, war nach der Preiserhöhung im letzten Jahr, die Software für uns keine tragbare Lösung mehr. Das Kosten/Nutzen Verhältnis ist für uns aus dem Ruder gelaufen. Schlappe 1678,80 € pro Jahr (oder 139,90 € pro Monat) gehen für 3 Fernwartungsplätze, mit gleichzeitiger Verbindung, dabei über die virtuelle Ladentheke.
Es musste also eine Alternative her. Unsere Anforderungen an eine neue Fernwartungssoftware waren wie folgt:
Sie musste europäischen Datenschutzstandards entsprechen
Sie musste einfach zu bedienen sein
Sie musste schnell und zuverlässig sein
Auf Twitter gab uns @EsGeeks dann den Hinweis auf Supremo, einer Fernwartungssoftware aus Italien. Der erste Eindruck erinnerte stark an die Nummer 1 – TeamViewer. Aber was solls, abschauen war und ist nicht verboten.
Die Benutzeroberfläche von Supremo erinnert stark an TeamViewer
Dabei muss man sagen, Supremo hat hier einiges richtig gemacht. Die Software ist benutzerfreundlich und richtet sich von der Bedienung ganz klar an Kunden, die auch schon mit TeamViewer gearbeitet haben. Ein Umlernen ist also nicht notwendig. Außerdem sind die Verbindungen schnell und zuverlässig und was noch wichtiger ist, auch stabil. Supremo verwendet eine starke Verschlüsselung und Sicherheitsmaßnahmen, um den Schutz der Daten zu gewährleisten. Durch den Sitz in Europa hält die Software selbstverständlich auch die EU-DSGVO ein.
Das Paket „Supremo Professional 1 Jahr“, was vergleichbar mit dem Angebot von „TeamViewer Corporate“ ist, gibt es bereits für 377,- € – anstatt den oben genannten 1678,80 € des Platzhirsches. Das ist weniger als ein viertel des Preises. Für uns ein unschlagbares Argument.
Unser Pech, oder im Nachhinein auch Glück war, dass wir letztes Jahr den Kündigungstermin für TeamViewer um ein paar Tage verpasst hatten. So mussten wir die TeamViewer Lizenzen für 2023 nochmal verlängern. Für unsere Kunden bedeutet das jetzt also konkret, dass wir bis Oktober 2023 beide Fernwartungsoptionen anbieten können; den altbekannten TeamViewer und das neue Supremo. Ab Oktober 2023 führen wir unseren Support, dann nur noch mit Supremo durch.
Unsere neue Fernwartungssoftware Supremo kann in TimePunch 5 im Menü „Support“ unter „Supremo herunterladen“ installiert werden.
TimePunch 5.0 ist ein Meilenstein für TimePunch und das erste komplette ReWrite der Benutzeroberfläche. An dieser Stelle möchte ich die wichtigsten Unterschiede zur vorherigen Version benennen:
Zeiterfassung neu denken
Die vorherige Version war teilweise recht unübersichtlich. Das lag an den vielen Features, mit denen unsere Zeiterfassung die letzten Jahre stetig erweitert wurde. Neue Features wurden an die Software angebaut und irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem die Software unübersichtlich wird. Dem kann man nur durch einen harten Schnitt begegnen.
Für TimePunch 5 wurde unsere Zeiterfassung daher komplett neu gedacht.
Wir denken Neu: “für viele Mitarbeitende”
In den vorherigen TimePunch Versionen war die Startseite immer die Zeiterfassung des aktuell angemeldeten Benutzers. Dies ist gut für Freelancer*innen und Mitarbeiter*innen die nur ihre eigene Zeit im Blick haben müssen. Für die Personalabteilung oder die Projektleitung ist das aber zu wenig.
Daher sind jetzt alle Ansichten auf die Anzeige von mehreren Mitarbeitenden ausgerichtet. Damit hat es die Personalabteilung einfacher bei der Auswertung der Gleitzeitkonten und des Krankenstands und die Projektleitung erhält einen besseren Überblick über die laufenden Projekte.
Anzeige des Gleitzeitkontos aller Mitarbeitenden
Wir denken Neu: “für den einzelnen Mitarbeitenden”
Auch wenn wir die Verwaltung für Unternehmen vereinfacht haben, kommen Mitarbeitende nicht zu kurz. Denn auch in TimePunch 5 kann die Startseite so individualisiert werden, dass sie den vorherigen TimePunch Versionen entspricht.
So fühlen sich auch langjährige Nutzer unserer Zeiterfassung gleich zu Hause.
Konfigurierbare Startseite in TimePunch 5
Wir denken Neu: “konsistente Bedienung”
Nichts ist schlimmer, wie wenn die Bedienung einer Software zufällig zusammengewürfelt ist. TimePunch 5 hat daher eine konsistente Bedienung. Was man sich merken sollte, die Navigation verläuft immer von grob zu detailliert und von links nach rechts.
Und Konsistent bedeutet auch: Sie ändern einen Zeiteintrag oder andere Daten auf einer Seite und alle abhängigen Seiten zeigen automatisch die geänderten Werte an.
Wir denken Neu: “Barrierefreiheit”
TimePunch 5 möchte für alle Mitmenschen nutzbar sein. Daher haben wir in TimePunch 5.0 ein besonders Augenmerk auf eine barrierefreie Softwareentwicklung gelegt. Was zeichnet unsere Zeiterfassung dabei aus?
TimePunch ist komplett mit Tastatur bedienbar
TimePunch ist für Screenreader optimiert
TimePunch nutzt eine große und gut lesbare Schrift
Wir denken Neu: “Weniger ist mehr”
TimePunch 5 bietet auf jeder Seite nur die Funktionen an, die Sie im aktuellen Kontext sinnvoll nutzen können. Das erleichtert die Bedienung, da Sie nicht aus hunderten Features die drei Punkte suchen müssen, die für Sie interessant und nutzbar sind.
Alle Befehle die Ihnen zur Verfügung stehen, machen im angezeigten Kontext Sinn und können verwendet werden.
Für wen lohnt sich die Umstellung?
Wenn Sie bereits die aktuellen TimePunch 4.x/5.x Lizenzen verwenden, dann können Sie ohne Zusatzkosten TimePunch 5.0 installieren. Bei Bedarf unterstützten wir gerne.
Wie geplant ging dieses Wochenende TimePunch 5.0 online.Damit der Umstieg auf die neue Version reibungslos funktioniert, gibt es hier und jetzt ein paar Tipps.
Wenn Sie TimePunch am Montag den 27.02. zum ersten Mal starten, wird Ihnen vermutlich folgende Meldung angezeigt:
TimePunch 4.9 beim Zugriff auf TimePunch 5.0
Bitte keine Panik. Dies zeigt nur an, dass Sie noch mit der alten Version von TimePunch arbeiten. Wenn Sie einen neuen PC mit Windows 10 besitzen, der nicht zentral administriert wird, dann genügt oft schon der Neustart von TimePunch. Denn TimePunch aktualisiert sich i.d.R. automatisch im Hintergrund. D.h. beim nächsten Neustart melden Sie sich mit TimePunch 5.0 an.
Wenn das nicht funktioniert?
Sollte TimePunch sich nicht automatisch aktualisieren, dann de-installieren Sie TimePunch zuerst manuell von Ihrem PC. Das geht über die Windows Funktion “Programm hinzufügen oder entfernen“. Suchen Sie dort “TimePunch Management” und wählen Sie über das 3 Punkte Menü – “Deinstallieren” aus.
Dort können Sie das TimePunch Management wieder installieren. Wahlweise mit der neuen und modernen Benutzeroberfläche oder mit dem vorherigen UI – jetzt mit alt, bzw. Legacy betitelt.
Download der aktuellen TimePunch Management App
Wichtig: Sofern Sie das Installationspaket für “Windows 11, 10” nicht bei sich installieren können, nutzen Sie bitte das Installationspaket auf der rechten Seite für Windows 8 und Windows Server Betriebssysteme.
Anmelden im neuen TimePunch Management
Das neue TimePunch Management erkennen Sie sofort am neuen Programmicon in der Taskleiste und auch daran, dass sich TimePunch jetzt im Vollbildmodus öffnet.
Das neue TimePunch Management
Nach der erfolgreichen Anmeldung empfehle ich Ihnen einen Blick in unser erstes Umsteiger Video für TimePunch 5.0. Hier geht’s zum entsprechenden Blog-Post: Einsteigen und Umsteigen auf TimePunch 5
Welche Unterstützung kann ich bekommen?
Wenn Sie Hilfe beim Umstieg auf das neue TimePunch Management benötigen, dann empfehlen wir Ihnen unsere “TimePunch 5.x Umsteiger-Schulung“. Dort erhalten Sie aus erster Hand einen Überblick über die Neuerungen, und wir helfen Ihnen bei Ihren Fragen ganz direkt und persönlich.
Normalerweise kostet die “TimePunch 5.x Umsteiger-Schulung” 150 ,- €
Da wir aber möchten, dass wirklich jeder Kunde von den Vorteilen der neuen Version profitieren kann, bieten wir die Schulung bis Ende März für nur 90,- € an.
Die “TimePunch 5.x Umsteiger-Schulung” können Sie noch bis Ende März für nur 90,- € auf folgender Seite buchen: TimePunch Support (office365.com)
Ups, es funktioniert etwas nicht!?!
Wenn Sie das Gefühl haben, dass TimePunch sich nicht so verhält, wie es sich für Sie richtig anfühlt, dann teilen Sie uns das bitte mit. Wir haben an der neuen Version lange und hart gearbeitet, um für Sie die beste Zeiterfassungs-Software zu entwickeln, die es aktuell am Markt gibt.
Trotzdem lassen sich Probleme oder Ungereimtheiten nicht immer ausschließen. In diesem Fall sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Schreiben Sie uns Ihre Ideen, Probleme und Anmerkungen zur neuen Version per Mail an info@timepunch.de
Auch wenn wir nicht alles umsetzen können, Ihre Anregungen sind wertvoll für uns.
Aber jetzt wünsche ich Ihnen viel Spaß mit der neuen Version von TimePunch! Ihr, G. Stephan
Aller Anfang ist schwer – das sagt schon ein deutsches Sprichwort. Um den Anfang aber nicht zu schwer für Sie zu machen, habe ich ein kleines Umsteiger Video vorbereitet. Dort werden die wichtigsten Unterschiede kurz erläutert.
Hier die wichtigsten Tipps auf einen Blick:
Die Navigation erfolgt immer von Grob nach Fein und von Links nach Rechts
Sie wählen zum Beispiel “Monatliche Zeiten” aus und können dann in die Arbeitszeiten eines Mitarbeitenden tiefer einsteigen.
Die Übersichtslisten können im Menü “Anzeige” individuell zusammengestellt werden.
Ein Doppelklick auf eine Zeile in der Tabelle öffnet meist eine neue Tabelle oder einen Dialog zum Bearbeiten der Daten.
Nutzen Sie die Gruppenfilter auf Teams und Abteilungen, um durch Vorselektion die Datenmenge zu verringern.
Gerne zeigen und erklären wir Ihnen die neue Version 5.x auch in einer TimePunch Umsteiger Schulung. Nutzen Sie folgenden Link zur Buchung: TimePunch 5.x Umsteiger-Schulung